Die Insolvenzeröffnung Radomir Stevic ist ein aktuelles Thema, das die Wirtschaftslandschaft in Klagenfurt betrifft. Am 19. Dezember 2024 wurde am Landesgericht Klagenfurt ein Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Radomir Stevic (Güterbeförderung) eröffnet, nachdem Gläubiger einen Antrag gestellt hatten. Die Firma, die seit 2015 im Bereich der Güterbeförderung tätig ist, hat ihren Sitz in der Fischlstraße 57/47 in Klagenfurt am Wörthersee. In diesem Zusammenhang ist es wichtig für Gläubiger, ihre Gläubigerforderungen anzumelden, um möglicherweise noch Ansprüche geltend zu machen. Für die Abwicklung des Verfahrens wurde die erfahrene Insolvenzverwalterin Mag. Kornelia Kaltenhauser in Klagenfurt bestellt, die die nächsten Schritte zur Klärung der finanziellen Situation leiten wird.
Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über die Firma Radomir Stevic wirft Fragen zu den finanziellen Herausforderungen in der Branche der Güterbeförderung auf. Als Teil des Konkursverfahrens in Klagenfurt müssen Gläubiger zeitnah handeln, um ihre Ansprüche anzumelden und ihre Rechte zu wahren. Die Rolle des Insolvenzverwalters wird entscheidend sein, um eine mögliche Sanierung oder Liquidation der Unternehmenswerte zu steuern. Es bleibt abzuwarten, welche Informationen über die Aktiva und Passiva der Firma ans Licht kommen werden, da diese für die weiteren Verfahrensschritte von Bedeutung sind. Die erste Gläubigerversammlung am 4. Februar 2025 wird sicherlich wichtige Einblicke und Entscheidungen bezüglich der Zukunft der Firma bringen.
Insolvenzeröffnung Radomir Stevic: Ein Überblick über das Verfahren
Die Insolvenzeröffnung über das Vermögen der Firma Radomir Stevic, die im Bereich Güterbeförderung tätig ist, wurde auf Antrag von Gläubigern am Landesgericht Klagenfurt am 19. Dezember 2024 vollzogen. Dies ist ein bedeutender Schritt im Insolvenzverfahren, da die Eröffnung die rechtlichen Rahmenbedingungen schafft, um die finanziellen Angelegenheiten des Unternehmens zu regeln. Die Firma, die seit 2015 erfolgreich im Transportwesen operiert, sieht sich nun mit den Herausforderungen der Liquidation ihrer Aktiva und der Begleichung von Gläubigerforderungen konfrontiert. Die genaue Höhe der Aktiva und Passiva bleibt jedoch bislang unklar, was die Situation zusätzlich kompliziert macht.
Gläubiger, die Ansprüche gegen Radomir Stevic geltend machen möchten, können ihre Forderungen bis zum 20. Januar 2025 beim Kreditschutzverband KSV1870 anmelden. Diese Frist ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Gläubiger im Rahmen des Insolvenzverfahrens berücksichtigt werden. Die Anmeldung der Gläubigerforderungen erfolgt in der Regel per E-Mail, was den Prozess für viele vereinfachen kann. Es ist wichtig, dass alle notwendigen Unterlagen bereitgestellt werden, um eine zügige Bearbeitung der Ansprüche zu gewährleisten.
Die Rolle des Insolvenzverwalters in Klagenfurt
Im Rahmen des Insolvenzverfahrens wurde Mag. Kornelia Kaltenhauser als Insolvenzverwalterin bestellt. Ihre Aufgabe ist es, die finanziellen Angelegenheiten der Firma Radomir Stevic zu überwachen und die Interessen aller Gläubiger zu wahren. Der Insolvenzverwalter spielt eine zentrale Rolle, da er die Verantwortung trägt, das Vermögen des Unternehmens zu sichern und zu verwalten, um die bestmögliche Rückführung der Gläubigerforderungen zu ermöglichen. In dieser Funktion wird sie auch die Liquidation der Aktiva des Unternehmens leiten und sicherstellen, dass die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.
Die erste Gläubigerversammlung sowie die Berichts- und Prüfungstagsatzung sind für den 4. Februar 2025 angesetzt. Diese Versammlungen sind entscheidend, da sie den Gläubigern die Möglichkeit bieten, sich über den Stand des Verfahrens zu informieren und Fragen an die Insolvenzverwalterin zu stellen. Es ist von großer Bedeutung, dass Gläubiger an diesen Sitzungen teilnehmen, um ein klares Bild von den nächsten Schritten im Konkursverfahren zu erhalten und um ihre Ansprüche aktiv zu verfolgen.
Konkursverfahren Klagenfurt: Ein Leitfaden für Gläubiger
Das Konkursverfahren in Klagenfurt, welches nun auch die Firma Radomir Stevic betrifft, folgt bestimmten rechtlichen Rahmenbedingungen, die für alle Gläubiger von Bedeutung sind. Gläubiger sollten sich über ihre Rechte im Insolvenzverfahren informieren, um sicherzustellen, dass sie ihre Forderungen erfolgreich anmelden können. Der Kreditschutzverband KSV1870 bietet Unterstützung und Beratung für Gläubiger an, die ihre Ansprüche geltend machen möchten. Es ist ratsam, sich frühzeitig mit den relevanten Informationen und Fristen vertraut zu machen, um keine wichtigen Schritte zu verpassen.
Im Konkursverfahren müssen Gläubiger darauf achten, die Fristen für die Anmeldung ihrer Forderungen einzuhalten. Eine verspätete Anmeldung kann dazu führen, dass Ansprüche nicht mehr berücksichtigt werden. Darüber hinaus sollten Gläubiger auch die weiteren Entwicklungen im Insolvenzverfahren verfolgen, einschließlich der Berichts- und Prüfungstagsatzungen, die wichtige Informationen über den Stand der Liquidation und die Verteilung der Vermögenswerte bieten.
Güterbeförderung Insolvenz: Auswirkungen auf die Branche
Die Insolvenzeröffnung der Firma Radomir Stevic hat nicht nur Auswirkungen auf das Unternehmen selbst, sondern auch auf die gesamte Güterbeförderungsbranche in Klagenfurt. Insolvenzen in diesem Sektor können das Vertrauen in die Marktteilnehmer beeinträchtigen und zu einem Anstieg der Wettbewerbsverhältnisse führen. Unternehmen in der Güterbeförderung müssen sich auf die Veränderungen einstellen, die durch solche Insolvenzen verursacht werden, und gegebenenfalls ihre eigenen finanziellen Strategien überdenken.
Zusätzlich ist es für andere Akteure in der Branche wichtig, die Situation genau zu beobachten, um potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen. Die Insolvenz eines Mitbewerbers kann sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringen. Unternehmen sollten sich darauf vorbereiten, sich an die veränderten Bedingungen anzupassen, sei es durch strategische Partnerschaften oder durch eine Anpassung ihrer Dienstleistungen.
Anmeldung von Gläubigerforderungen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Anmeldung von Gläubigerforderungen im Rahmen des Konkursverfahrens ist ein wesentlicher Schritt, um sicherzustellen, dass Ansprüche im Insolvenzverfahren berücksichtigt werden. Gläubiger sollten zunächst alle relevanten Unterlagen zusammenstellen, die ihre Forderungen belegen. Dazu gehören Rechnungen, Verträge und andere Dokumente, die die Höhe der Forderung nachweisen. Der nächste Schritt ist die fristgerechte Einreichung dieser Unterlagen beim Insolvenzverwalter oder über den Kreditschutzverband KSV1870.
Es ist wichtig, alle erforderlichen Informationen vollständig und korrekt anzugeben, um Verzögerungen oder Ablehnungen zu vermeiden. Gläubiger sollten auch darauf achten, die Fristen im Auge zu behalten und sich rechtzeitig über den Stand ihrer Anmeldung zu informieren. Eine gute Kommunikation mit dem Insolvenzverwalter kann dazu beitragen, dass der Prozess reibungsloser verläuft und die Gläubiger besser über den Fortschritt des Verfahrens informiert sind.
Insolvenzverwalter Klagenfurt: Kontakt und Ressourcen
Für Gläubiger, die Unterstützung im Insolvenzverfahren benötigen, ist es wichtig, den Kontakt zum Insolvenzverwalter in Klagenfurt herzustellen. Mag. Kornelia Kaltenhauser, die als Insolvenzverwalterin für die Firma Radomir Stevic bestellt wurde, kann wertvolle Informationen und Ressourcen bereitstellen, die Gläubigern helfen, ihre Ansprüche effektiv zu verwalten. Der Austausch mit der Insolvenzverwalterin ist entscheidend, um ein klares Verständnis über den Verlauf des Verfahrens zu erhalten.
Zusätzlich können Gläubiger den Kreditschutzverband KSV1870 als wertvolle Ressource nutzen, um Unterstützung bei der Forderungsanmeldung und rechtlichen Fragen zu erhalten. Der KSV1870 bietet umfassende Beratungen und Hilfestellungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Gläubigern in Insolvenzverfahren zugeschnitten sind. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme kann helfen, Unsicherheiten zu beseitigen und den Gläubigern eine klarere Perspektive auf ihre Ansprüche zu geben.
Die Bedeutung von KSV1870 in Insolvenzverfahren
Der Kreditschutzverband KSV1870 spielt eine zentrale Rolle in Insolvenzverfahren, insbesondere in Fällen wie dem der Firma Radomir Stevic. Er bietet nicht nur rechtliche Unterstützung für Gläubiger, sondern hilft auch bei der Koordination der Forderungsanmeldungen und der Kommunikation mit dem Insolvenzverwalter. Durch seine langjährige Erfahrung im Bereich der Insolvenzen ist der KSV1870 in der Lage, wertvolle Informationen und Ratschläge zu bieten, die Gläubigen helfen, ihre Position im Insolvenzverfahren zu stärken.
Darüber hinaus bietet der KSV1870 Schulungen und Informationsveranstaltungen an, die Gläubigern helfen, sich besser in den rechtlichen Rahmenbedingungen des Insolvenzverfahrens zurechtzufinden. Diese Ressourcen sind besonders wichtig für kleinere Gläubiger, die möglicherweise nicht über die nötigen rechtlichen Kenntnisse verfügen, um ihre Ansprüche erfolgreich zu verfolgen. Die Unterstützung durch den KSV1870 kann entscheidend sein, um sicherzustellen, dass Gläubiger ihre Rechte im Insolvenzverfahren wahrnehmen können.
Zukünftige Perspektiven nach der Insolvenz
Die Insolvenz der Firma Radomir Stevic stellt für alle Beteiligten eine Herausforderung dar, bietet aber auch Möglichkeiten für einen Neuanfang. Nachdem das Konkursverfahren abgeschlossen ist, können sowohl die Gläubiger als auch das Unternehmen neue Wege einschlagen. Gläubiger, die ihre Forderungen erfolgreich angemeldet haben, können möglicherweise einen Teil ihrer Verluste zurückerhalten und somit ihre finanziellen Verluste minimieren. Das Unternehmen selbst könnte nach einer Restrukturierung und Neuausrichtung in der Lage sein, wieder auf den Markt zurückzukehren, eventuell unter einem neuen Namen oder mit einem veränderten Geschäftsmodell.
Um die zukünftige Stabilität zu gewährleisten, ist es unerlässlich, dass alle Beteiligten aus den Erfahrungen der Insolvenz lernen. Unternehmen sollten ihre finanziellen Praktiken überdenken und Strategien entwickeln, um zukünftige Insolvenzen zu vermeiden. Gleichzeitig sollten Gläubiger wachsam bleiben und ihre Geschäftsbeziehungen sorgfältig prüfen, um potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Gläubigern, Insolvenzverwaltern und anderen Stakeholdern kann helfen, eine nachhaltige wirtschaftliche Basis für die Zukunft zu schaffen.
Häufig gestellte Fragen
Was passiert bei der Insolvenzeröffnung über das Vermögen der Firma Radomir Stevic?
Bei der Insolvenzeröffnung über das Vermögen der Firma Radomir Stevic wird ein Konkursverfahren eingeleitet, das dazu dient, die Gläubigerforderungen zu prüfen und zu befriedigen. Dieses Verfahren wurde am 19. Dezember 2024 am Landesgericht Klagenfurt beantragt.
Wie können Gläubigerforderungen im Rahmen der Insolvenz von Radomir Stevic angemeldet werden?
Gläubiger, die Forderungen gegen die Firma Radomir Stevic haben, können diese bis zum 20. Januar 2025 anmelden. Die Anmeldung muss über den Kreditschutzverband KSV1870 per E-Mail an insolvenz.klagenfurt@ksv.at erfolgen.
Wer ist der Insolvenzverwalter für das Konkursverfahren der Firma Radomir Stevic?
Die Insolvenzverwalterin für das Konkursverfahren der Firma Radomir Stevic ist Mag. Kornelia Kaltenhauser, eine erfahrene Rechtsanwältin in Klagenfurt.
Wann findet die erste Gläubigerversammlung im Insolvenzverfahren von Radomir Stevic statt?
Die erste Gläubigerversammlung im Insolvenzverfahren der Firma Radomir Stevic ist für den 4. Februar 2025 angesetzt. Hier werden die Gläubiger über den Stand des Verfahrens informiert.
Was sind die nächsten Schritte im Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Radomir Stevic?
Nach der Insolvenzeröffnung wird das Vermögen der Firma Radomir Stevic geprüft, und Gläubiger können ihre Forderungen anmelden. Die erste Gläubigerversammlung am 4. Februar 2025 wird weitere Informationen über das Verfahren bieten.
Wo befindet sich die Firma Radomir Stevic, die insolvent ist?
Die Firma Radomir Stevic, die sich mit Güterbeförderung beschäftigt, hat ihren Sitz in der Fischlstraße 57/47, 9020 Klagenfurt am Wörthersee.
Wie lange läuft das Insolvenzverfahren über Radomir Stevic?
Das Insolvenzverfahren über Radomir Stevic ist ein gerichtlich angeordnetes Verfahren, das so lange dauert, bis die Gläubigerforderungen geprüft und die Aktiva verteilt sind. Der genaue Zeitrahmen hängt von den Umständen des Falls ab.
Welche Informationen sind über die Aktiva und Passiva der Firma Radomir Stevic bekannt?
Aktuell liegen keine genauen Informationen über die Aktiva und Passiva der Firma Radomir Stevic vor. Diese werden im Laufe des Insolvenzverfahrens ermittelt.
Was ist das Ziel des Konkursverfahrens Klagenfurt für die Firma Radomir Stevic?
Das Ziel des Konkursverfahrens Klagenfurt für die Firma Radomir Stevic ist es, eine gerechte Verteilung der Vermögenswerte unter den Gläubigern zu ermöglichen und die finanziellen Angelegenheiten des Unternehmens zu regeln.
Welche Rolle spielt der Kreditschutzverband KSV1870 im Insolvenzverfahren von Radomir Stevic?
Der Kreditschutzverband KSV1870 spielt eine zentrale Rolle im Insolvenzverfahren von Radomir Stevic, indem er die Gläubiger dabei unterstützt, ihre Forderungen anzumelden und die notwendigen Schritte im Verfahren zu begleiten.
Punkt | Details |
---|---|
Insolvenzeröffnung | Die Insolvenzeröffnung über das Vermögen der Firma Radomir Stevic wurde auf Antrag der Gläubiger vorgenommen. |
Datum der Eröffnung | 19. Dezember 2024 |
Gericht | Landesgericht Klagenfurt |
Unternehmensdetails | Firma Radomir Stevic, gegründet am 21. Oktober 1993, befindet sich in der Fischlstraße 57/47, 9020 Klagenfurt am Wörthersee. |
Gewerbe | Güterbeförderung seit 2015 |
Forderungsanmeldung | Gläubiger können ihre Forderungen bis zum 20. Januar 2025 beim Kreditschutzverband KSV1870 anmelden. |
Insolvenzverwalter | Mag. Kornelia Kaltenhauser, Rechtsanwältin in Klagenfurt |
Wichtige Termine | Die erste Gläubigerversammlung ist für den 4. Februar 2025 angesetzt. |
Zusammenfassung
Die Insolvenzeröffnung Radomir Stevic zeigt die Herausforderungen, die das Unternehmen derzeit bewältigen muss. Mit der Eröffnung des Konkursverfahrens am 19. Dezember 2024 durch das Landesgericht Klagenfurt, haben die Gläubiger die Möglichkeit, ihre Forderungen anzumelden. Die Bestellung von Mag. Kornelia Kaltenhauser als Insolvenzverwalterin garantiert eine professionelle Abwicklung des Verfahrens. Es bleibt abzuwarten, welche Maßnahmen ergriffen werden, um die Gläubiger zu informieren und zu schützen.